zurück zu praesenzstellen.de

Wissenschaft trifft Gesellschaft: Wie gelingen Soziale Innovationen?

18.09.2025 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr 18.09.2025 20:00 Uhr

Was brauchen wir für ein gutes Leben in unserer Region? Welche Ideen helfen dabei, den sozialen Zusammenhalt zu stärken, das Miteinander zu fördern und neue Perspektiven für ländliche Räume zu schaffen? Am 18. September lädt die Hochschulpräsenzstelle im Rahmen der Reihe "Wissenschaft trifft Gesellschaft" alle Interessierten ein, gemeinsam mit Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis nach Antworten zu suchen. Im Mittelpunkt stehen soziale Innovationen – also neue Ansätze und Lösungen, die das Leben vor Ort spürbar verbessern können. Die Veranstaltung ist eingebettet in die "Tour des guten Alterns" der Praxisforschungsstelle Heinersdorf.


 

Programm

18:00 - 19:15 Uhr – Impulse aus Wissenschaft & Praxis

Begrüßung 

durch Moderatorin Carla Kniestedt und die Hochschulpräsenzstelle 

Projekt GITpRO der Universität Greifswald – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit in peripheren Regionen Ostdeutschlands“

Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit ist eine Voraussetzung für den Umgang mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen, wird aber oft eher im Kontext großstädtischer Zentren betrachtet. Was begünstigt gesellschaftliche Innovationsfähigkeit in peripheren Regionen und wie kann man diese stärken? Der Vortrag widmet sich dieser Frage auf Grundlage des Forschungsprojekts GITpRO an der Universität Greifswald, das von 2022-2025 vom BMFTR gefördert wurde. Anhand von Ergebnissen aus Interviews, Netzwerkanalysen und Befragungen in den Regionen Oderland-Spree und Vorpommern werden gesellschaftliche Grundlagen und Hürden sowie Strategien für eine Stärkung der regionalen Innovationsfähigkeit diskutiert.

Alterperimentale

Wissenschaftlerinnen der Katholischen Hochschule Berlin sowie der BTU Cottbus-Senftenberg berichten, wie sie im Transferbündnis AlterPerimentale die Lebensqualität älterer Menschen in der peripheren deutsch-polnischen Grenzregion Brandenburgs und Sachsens verbessern und gemeinsam mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Regionalentwicklung und Sozialwirtschaft ko-kreativ soziotechnische, sozialökologische und sozialräumliche Innovationen entwickeln und erproben wollen.

Praxisforschungsstelle Heinersdorf 

Als Teil der Alterperimentale stellt die PFS Heinersdorf praktische Ansätze für eine zukunftsfähige ländliche Entwicklung vor und berichtet aus ihrem Werkstattprojekt „Grün-weißer Kooperation“ sowie von der Tour des guten Alterns. 

19:15 - 20:00 Uhr – Podiumsgespräch mit Publikumsbeteiligung

Leitfrage 

Wie werden wir als Region innovativer – und wie gelingt Veränderung im Alltag?


 

Veranstaltungspartner

AlterPerimentale

Die AlterPerimentale ist eine Transfer­initiative der Fachgebiete Soziale Arbeit und Regionalplanung der BTU Cottbus-Senftenberg, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und der Praxis­forschungs­stelle Heinersdorf.

mehr erfahren

Praxisforschungsstelle Heinersdorf

Ideenschmiede und Impulsgeber für gutes Älterwerden im ländlichen Raum durch Austausch von Praxis und Wissenschaft

mehr erfahren

Universität Greifswald

Institut für Geographie und Geologie, Projekt “GITpRO - Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit und Transformationsprozesse in peripheren Regionen Ostdeutschlands"

Das vom BMFTR geförderte Forschungsprojekt GITpRO analysiert die gesellschaftlichen und regionalen Grundlagen der Innovationsfähigkeit in den Regionen Vorpommern und Oderland-Spree.

mehr erfahren


 

Die Veranstaltung ist eingebettet in die Tour des guten Alterns der Praxisforschungsstelle Heinersdorf: 

Tour des guten Alterns

Radeln, entdecken, vernetzen – die PFS Heinersdorf lädt herzlich ein zur Tour des Guten Alterns vom 15. bis 19. September 2025 im Landkreis Oder-Spree!

Programm & Route
Unsere „Konferenz auf Rädern“ führt uns auf rund 30 km langen Tagesetappen durch Eisenhüttenstadt, 
Beeskow und Fürstenwalde. Übernachtet wird in Hotels oder gemütlichen Campinghäusern. Die Route 
finden Sie hier: Karte ansehen

Spannende Begegnungen unterwegs
Unterwegs treffen wir Akteure aus Wohnen, Medizin, Mobilität, Gesundheit, Kultur, Pflege und Politik 
– und lernen innovative Ansätze direkt vor Ort kennen.

Mitmachen & anmelden
Die Teilnahme ist kostenlos. Auch wer nur an einzelnen Tagen oder Programmpunkten teilnehmen möchte, 
ist herzlich willkommen.

Weiter zur Anmeldung

Lisa Marrold-Schwember
Technische Hochschule Wildau
Veranstalter
Präsenzstelle Fürstenwalde
Veranstaltungsort
Fürstenwalder Hof